Fundament herstellen

Ein solides Fundament ist die Basis für jede stabile Konstruktion. Die folgenden Schritte zeigen, wie man ein Fundament herstellt.



Wichtige Hinweise:

  • Sicherheitsvorschriften beachten und trage richtige Kleidung und Sicherheitsschuhe.
  • Die  Anleitung ist zwar per se für alle Fundamente geeignet, richtet sich aber in erster Linie an kleinere Punkt- oder Streifenfundamente rund ums Haus.
  • Fachmann hinzuziehen: Bei Unsicherheiten oder großen Bauvorhaben immer einen Experten beauftragen.


1. Planung und Vorbereitung

  1. Bauantrag prüfen: Kläre, ob für das Bauvorhaben eine Genehmigung notwendig ist.
  2. Bauplan erstellen: Plane die Größe, Tiefe und Beschaffenheit des Fundaments.
  3. Materialbedarf ermitteln: Kalkuliere Beton, Bewehrungsstahl, Kies, Sand und Werkzeuge.
  4. Werkzeuge vorbereiten: Besorge Schaufeln, Minibagger, Dumper, Rüttler, Betonmischer oder Fertigbeton-Lieferung, Wasserwaage, Kelle etc.


2. Boden vorbereiten

  1. Abmessungen markieren: Stecke den Bereich mit Holzpflöcken und Schnüren ab.
  2. Baugrube ausheben: Hebe die Baugrube gemäß den Vorgaben aus. Die Tiefe ist abhängig von der Frosttiefe, (80 cm in Deutschland) und der Schotterschicht darunter. Dies ist vor allem bei tragenden Fundamenten wichtig. (Eine Halterung für eine Wäschespinne muss natürlich nicht so massiv sein.)
  3. Tragschicht einfüllen: Eine 10–20 cm dicke Schicht aus Kies oder Schotter einfüllen, um Frostschäden zu vermeiden und das Wasser abzuleiten.
  4. Verdichten: Mit einer Rüttelplatte die Tragschicht gut verdichten.


3. Schalung anfertigen

  1. Schalungsbretter platzieren: Errichte eine stabile Schalung aus Holz (oder Metall), um die gewünschte Form des Fundaments zu gewährleisten. Unterschätze dabei nicht, welche Masse und Kraft flüssiger Beton hat. Führe die Schalung daher sehr massiv aus.
  2. Ausrichten: Mit der Wasserwaage sicherstellen, dass die Schalung exakt waagerecht steht.
  3. Stahlmatten oder Bewehrungseisen: Lege die Bewehrung in die Schalung ein, um die Stabilität des Fundaments zu erhöhen. Abstandshalter verwenden, damit der Stahl später vollständig von Beton umschlossen wird.


4 Beton mischen oder bestellen

  1. Beton selbst mischen: Verwende Zement,  Kies und Wasser im richtigen Mischungsverhältnis (z. B. 1:4 für kleinere Projekte).
  2. Fertigbeton bestellen: Für größere Fundamente empfiehlt sich Fertigbeton, der direkt geliefert wird. Manchmal rechnen sich selbst kleine Menge mit Mindermengenaufschlag in Relation zum Mischaufwand. Auch gibt es hier verschiedene Arten von Beton. Von Magerbeton der nur Erdfeucht ist bis hin zu sehr flüssigem Beton für Flächenfundamente, der sich mit einem Betonrüttler selbst nivelliert. Einfach im Betonwerk anfragen.


5. Beton einfüllen

  1. Gleichmäßig einfüllen: Fülle den Beton in die Schalung, Schicht für Schicht. Gerade beim Selbstmischen gilt: Je je größer die Schicht desto besser. AM besten ist natürlich alles auf einmal zu Betonieren.
  2. Verdichten: Nutze einen Betonrüttler oder einen Stock, um Lufteinschlüsse zu entfernen und so den Beton überall gleichmäßig zu verteilen. Sichtbeton geht nur einem Rüttler herzustellen.
  3. Oberfläche glätten: Streiche die Oberfläche mit einer Abziehlatte/Kelle glatt.


6. Aushärten lassen

  1. Feuchtigkeit schützen: Halte den Beton in den ersten Tagen feucht, z. B. durch Abdeckung mit Folie oder leichtes Besprühen mit Wasser
  2. Trocknungszeit beachten: Der Beton benötigt mindestens 7 Tage, um auszuhärten, und erreicht nach 28 Tagen seine volle Festigkeit.  Nach 24h ist er zumindest begehbar (bei 20°C).


7. Schalung entfernen

  1. Prüfen: Entferne die Schalung erst, wenn der Beton ausreichend gehärtet ist.
  2. Kanten nacharbeiten: Gegebenenfalls Unebenheiten oder überschüssigen Beton entfernen.
  3. Belastung testen: Vor dem Bau auf dem Fundament die Tragfähigkeit überprüfen.


Wichtige Hinweise:

  • Sicherheitsvorschriften beachten: Trage richtige Kleidung und Sicherheitsschuhe.
  • Frostschutz berücksichtigen: Besonders wichtig in kalten Regionen.
  • Fachmann hinzuziehen: Bei Unsicherheiten oder großen Bauvorhaben immer einen Experten beauftragen.



Noch was unklar? Es fehlt dir was? Einfach anrufen, E-mail schreiben oder per WhatsApp anfragen. Ich helfe gerne weiter.